Schritt 7 der Schneeflockenmethode – Charakterblätter

📚
Der 7. Schritt der Schneeflockenmethode hat mir eher nicht so viel Spaß gemacht. Er fühlte sich eher nach Fleißarbeit an, auch wenn man, wie in jedem Schritt wieder kreativ sein musste.

In diesem Schritt geht es wieder um die Charaktere. Für jede der Figuren wird hier nämlich ein Charakterblatt angelegt, was laut Randy Ingermanson je Figur mehrere Stunden dauern kann. Je größer die Rolle der Figur, desto detaillierter sollte man das Charakterblatt ausarbeiten. Außer Name und Alter kann man physische Details (Größe, Gewicht, Haarfarbe usw.), persönliche Details (Humor, Religion, Hobbys usw.), Details über die Umgebung (Wohnsituation, Bildung, Freunde usw.) und psychologische Details (stärkste/schwächste Charaktereigenschaft, schlimmste Kindheitserinnerung, größte Hoffnung usw.) aufschreiben.
Ganz wichtig ist dabei auch, wie sich die jeweilige Figur in der Geschichte entwickelt.

Ich habe diesen Schritt in der Figurendatenbank von Papyrus Autor durchgeführt, die ich mir ein wenig auf meine Zwecke angepasst habe. 
Mir hilft es auch immer sehr, wenn ich mir für die einzelnen Figuren ein Bild eines Schauspielers oder dergleichen aus dem Internet suche. Wenn ich ein Bild einer Person vor mir habe, die so aussieht, wie ich mir die Figur ungefähr vorstelle, kurbelt das meine Fantasie an.

„Wusstest Du schon, …?“ – Fakten und Wissenswertes aus der Kriminologie (Teil 7)

🐕 
Diese Hunde heißen „Mantrailer“ und sind speziell geschulte Spürhunde. Denn sie folgen nicht der Spur auf dem Boden, sondern der Duftspur in der Luft. Diese Duftspur hinterlassen Menschen selbst dann, wenn sie sich in einem Auto fortbewegen.

Damit der Hund der Spur folgen kann, braucht der polizeiliche Hundeführer natürlich zunächst eine „Probe“ des Geruchs.
Man geht davon aus, dass der Geruch eines Menschen für den Spürhund genauso einzigartig ist, wie ein Fingerabdruck oder die DNA.
Eine Geruchsspur hat nur eine begrenzte „Haltbarkeit“, aber Studien belegen mögliche Spuralter von 48 Stunden bis zu 6 Monaten.

Besonders geeignete Hunderassen für diese Aufgabe sind Bloodhound oder Schweißhunde, doch auch Labrador Retriever und Golden Retriever haben sich bereits bewährt.

Es ist schon Wahnsinn, was Hunde so können. Aber unser Schoßhündchen Jaydee, wäre dazu eher nicht geeignet. 🙄

👉 Das interessiert mich mal: Was habt Ihr denn so für Hunde zu Hause und wie heißen sie?

Schritt 6 der Schneeflockenmethode – Plotübersicht

📚
Beim 6. Schritt der Schneeflockenmethode wird eine Plotübersicht erstellt. Dazu habe ich mir die einseitige Zusammenfassung aus Schritt 4 genommen und jeden Absatz auf ca. eine Seite erweitert, so dass ich schließlich insgesamt 5 Seiten hatte.
Die Geschichte wurde in diesem Schritt durch viel mehr Details ergänzt.

Laut Randy Ingermanson soll man sich für diesen Schritt etwa 2 Stunden Zeit nehmen, aber bei mir hat das wesentlich länger gedauert.

Wenn ich diese Plotübersicht auf etwa 3 Seiten straffe, habe ich im Prinzip schon das Exposee, das ich an Verlage senden kann.
Sobald ich mit den ersten 30 Seiten des neuen Buches einigermaßen zufrieden bin, kann ich dann im Prinzip schon mit der Bewerbung um eine Veröffentlichung parallel zum Schreibprozess beginnen.

👉 Denkt Ihr, es ist eine gute Idee, das schon so früh im Schreibprozess zu machen?

„Wusstest Du schon, …?“ – Fakten und Wissenswertes aus der Kriminologie (Teil 6)

📚
Liegt ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss vor, muss die Polizei in die Wohnung (oder das Haus) gelassen werden, damit sie diese durchsuchen kann. Notfalls darf sie sich auch mit Gewalt Zutritt verschaffen.
Im Normalfall klopft sie für Hausdurchsuchungen gleich am frühen Morgen an die Tür.

Aber die Zeiten, zu denen die Durchsuchungen durchgeführt werden dürfen, sind streng geregelt. Und dabei unterscheiden sie sich noch danach, ob es gerade Sommer oder Winter ist. Denn im Sommer dürfen die Durchsuchungen zwischen 4 Uhr morgens und 21 Uhr abends stattfinden, im Winter jedoch nur zwischen 6 Uhr morgens und 21 Uhr abends.

Da Durchsuchungen oftmals den ganzen Tag dauern, haben die Beamten de facto also 2 Stunden weniger Zeit. 😅
Na, dann müssen sie sich wohl etwas beeilen. 😂
🤔 Ist es eigentlich möglich, sich beim Beamten-Mikado zu beeilen?

👉 Apropos: Mögt Ihr Beamten-Witze?

Schritt 5 der Schneeflockenmethode – Charakterübersichten

📚
Der 5. Schritt der Schneeflockenmethode hat mir am meisten Spaß gemacht. 😃

Zur Erinnerung: Im 4. Schritt habe ich die Geschichte auf etwa einer Seite zusammengefasst.

Im 5. Schritt habe ich mir wieder meine Hauptfiguren vorgenommen: Für jede Hauptfigur habe ich eine Charakterübersicht geschrieben. Dafür habe ich ein wenig die Hintergrundgeschichte beschrieben und die Rolle des Charakters in der Hauptgeschichte erläutert, also praktisch die Geschichte aus der Sicht des jeweiligen Charakters erzählt.

Laut Randy Ingermanson soll man sich hierfür einen oder zwei Tage Zeit nehmen. Die Charakterübersichten sollen etwa eine halbe bis eine Seite einnehmen.

Wie immer, sind diese Texte nur für die Entwicklung der Geschichte da und niemand muss sie je zu sehen bekommen. Aber Randy Ingermanson schlägt vor, sie bei einer späteren Verlags-Bewerbung beizulegen, weil Verleger sie angeblich lieben würden.

👉 Glaubt Ihr, dass es Sinn macht, diese Charakterübersichten mitzusenden?

Lesezeichen zu „Jenseits der Zeit“

📚
Jetzt sind sie fertig: meine Lesezeichen passend zu meinem Roman „Jenseits der Zeit“. Zumindest schonmal als Datei.

Erstellt hat sie die liebe Florin, aka @100covers4you. Vielen Dank dafür. 😃

Sobald ich die Lesezeichen physisch in den Händen habe, werde ich die meisten an die Buchhandlungen in meiner Umgebung verteilen. Von dort kann sich jeder Bücher-Interessierte eines kostenlos mitnehmen.
Vielleicht ergibt sich daraus ja der eine oder andere Verkauf von „Jenseits der Zeit“. Und auf jeden Fall liegt an der Kasse etwas, das auf das Buch aufmerksam macht.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ich so wieder einen Anlass habe, mit den Buchhandlungen ins Gespräch zu kommen. Da das böse „C“ uns ja jetzt mehr Freiheiten lässt, kommt womöglich sogar noch die eine oder andere Lesung zustande. 🤓

Aber zunächst muss ich die Lesezeichen erstmal drucken lassen.
Ich zeige Euch dann das Resultat. 👍

👉 Nehmt Ihr Lesezeichen als kostenlose Dreingabe mit?

Noch ein Satz aus meinem dritten Buch

***
Hier, wo jeder testosterongesättigte, geifernde Pumper mir auf den Arsch glotzen kann? Nein, wir gehen in die Frauensauna im Olantis.
***

Diese Antwort erhält Alex bei seinen Ermittlungen, als er die Mitarbeiterin eines Fitness-Studios fragt, ob sie und ihre Freundinnen für ihren Saunaabend die Studiosauna benutzt haben.

Bei dieser Befragung erfährt Alex etwas sehr Enscheidendes zu den Todesfällen, zu denen er ermittelt.

Zur Erklärung für alle Nicht-Oldenburger: Das Olantis ist eine öffentliche Saunalandschaft in Oldenburg.

„Wusstest Du schon, …?“ – Fakten und Wissenswertes aus der Kriminologie (Teil 2)

Kürzlich hat mich jemand bei Instagram gefragt, warum die Kommissare eigentlich immer depressiv sein, am Burn-Out leiden und ein kaputtes Privatleben haben müssen.

Nun, dieser Fakt dürfte dabei eine entscheidende Rolle spielen:

Während einer Mordermittlung hat jedes Mitglied der Mordkommission eine Arbeitszeit von 12 bis 16 Stunden täglich an 7 Tagen in der Woche. 🔫

Ganz ehrlich: Für mich wäre das auch nichts. 

🤔

Hmm …, aber Moment mal. Durch die Kombination von Brotjob und Autorenleben bin ich gar nicht soweit davon entfernt. Au weia! 😉

„Wusstest Du schon, …?“ – Fakten und Wissenswertes aus der Kriminologie (Teil 1)

Wer meine letzten Beiträge aufmerksam gelesen hat, weiß es vermutlich schon: Mein drittes Buch wird ein Kriminalroman.

Passend dazu starte ich heute ein Beitragsformat, in dem ich Fakten und Wissenswertes aus der Kriminologie poste.

Los geht es mit diesem Fakt:

In Deutschland beträgt die Aufklärungsquote für Mord und Totschlag 94 % (im Jahr 2019). 🔫

Falls Du also planen solltest, Deine Schwiegermutter um die Ecke zu bringen, lass es lieber sein, denn nur 6 von 100 werden nicht überführt. Klaue ihr zum Ausgleich lieber öfter etwas aus der Geldbörse, denn Diebstahl (unter erschwerenden Umständen, was das ja zweifelsohne sind) wird nur zu 14,8 % aufgeklärt und hat damit die niedrigste Aufklärungsquote. 😇

Die höchste Aufklärungsquote haben übrigens Straftaten gegen das Aufenthalts-, Asyl- und Freizügigkeitsgesetz (98,9 %).

Wie findest Du meine neue Beitragsserie?

Ein weiterer Satz aus meinem dritten Buch

Heute verrate ich aus meinem dritten Buch einen Satz (okay, es sind zwei 😉 ), der den Protagonisten Alexander Hohms während seiner Ermittlungen beschreibt:

***
Alex versuchte, sich zu erinnern, wie er früher die Menschen zum Reden gebracht hatte. Er hätte die junge Frau vermutlich mit einer Art arrogantem Charme um den Finger gewickelt.
***

So geht es weiter:

***
Sollte er so etwas versuchen? Er wusste nicht mehr, wie das ging.
„Was ist nun mit der Frau?“, fragte er stattdessen plump, und hoffte, dass seine Autorität als Polizist ausreichte.
***

Alex ermittelt, obwohl er noch nicht wieder im Dienst ist nach seinem Unfall. Das und seine Gedächtnislücken erschweren ihm die ganze Sache natürlich, aber er findet neue Wege, damit er ein Verbrechen aufklären kann, an das sonst niemand glaubt.

So langsam nimmt die Geschichte von meinem dritten Buch mit dem Arbeitstitel OS1 Form an. 😃