Aktuell

Die Ein-Absatz-Zusammenfassung der Schneeflockenmethode

📚
Bei der Schneeflockenmethode bin ich inzwischen bei Schritt 7 angelangt und ich bin immer noch begeistert.

Obwohl es einen Nachteil gibt: Mit jedem Schritt fallen einem Dinge auf, wie man die Geschichte verbessern kann, sodass man die vorherigen Schritte aufwändig wieder überarbeiten darf.

Aber der große Vorteil ist: Mit jedem Schritt fallen einem Dinge auf, wie man die Geschichte verbessern kann, sodass man die vorherigen Schritte aufwändig wieder überarbeiten darf.
😂

Ja, wirklich, ich habe das Gefühl, dass ich mit dieser Methode das Beste aus meiner Geschichte herausholen kann.

Jetzt glaube ich aber, dass Schritt 2 so bleibt, wie er momentan ist.

Schritt 2 ist eine Ein-Absatz-Zusammenfassung, die aus fünf Sätzen besteht. (Im Bild oben habe ich natürlich immer mehr Wörter geweißt, um von der Geschichte nicht zu viel zu verraten.)

Im ersten Satz wird dabei die Ausgangssituation beschrieben, in den nächsten drei Sätzen jeweils die ersten drei Viertel der Geschichte, die jeweils mit einer Katastrophe enden sollen, und im letzten Satz das letzte Viertel, in dem die Auflösung der Geschichte stattfinden soll.

Bei diesem Absatz soll man sich ganz auf die Katastrophen konzentrieren und noch nicht allzu sehr über das „Wie“ nachdenken sowie Hintergrundinformationen weglassen.

👉 Was meint Ihr, kann auf diese Weise eine gute Geschichte entstehen?

„Wusstest Du schon, …?“ – Fakten und Wissenswertes aus der Kriminologie (Teil 3)

📚
Wenn man im Internet recherchiert, findet man oft die Behauptung, dass Polizisten bis auf wenige Ausnahmen ihre Dienstwaffe nicht mit nach Hause nehmen dürfen.

Zumindest für Niedersachsen (Polizeiangelegenheiten sind Ländersache) stimmt das nicht. Hier darf ein Polizeibeamter auch privat ständig seine Dienstwaffe mit sich führen, außer z. B. bei Veranstaltungen, wie Konzerten, wo sich größere Menschenansammlungen befinden.

Woher ich das so genau weiß, obwohl oft das Gegenteil behauptet wird?

Ich habe mehrere Polizisten im Bekanntenkreis und mit zwei von ihnen war ich am vergangenen Freitag ein Bierchen trinken. Beide haben mir ihren Waffenschein gezeigt, der sie zum ständigen Führen einer Waffe berechtigt. Sie sagten, dass sie im Normalfall ihre Dienstwaffe mit nach Hause nehmen und dass auch ihre Kollegen das so machen. Voraussetzung dafür ist, dass es eine Möglichkeit gibt, die Waffe sicher wegzuschließen.

Wie wichtig ist es für Euch, dass die Dinge in Geschichten möglichst realitätsnah dargestellt werden? (Außer bei Fantasy & Co. natürlich. 😉)
Schreibt es in die Kommentare.

Lesezeichen zu „Jenseits der Zeit“

📚
Jetzt sind sie fertig: meine Lesezeichen passend zu meinem Roman „Jenseits der Zeit“. Zumindest schonmal als Datei.

Erstellt hat sie die liebe Florin, aka @100covers4you. Vielen Dank dafür. 😃

Sobald ich die Lesezeichen physisch in den Händen habe, werde ich die meisten an die Buchhandlungen in meiner Umgebung verteilen. Von dort kann sich jeder Bücher-Interessierte eines kostenlos mitnehmen.
Vielleicht ergibt sich daraus ja der eine oder andere Verkauf von „Jenseits der Zeit“. Und auf jeden Fall liegt an der Kasse etwas, das auf das Buch aufmerksam macht.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ich so wieder einen Anlass habe, mit den Buchhandlungen ins Gespräch zu kommen. Da das böse „C“ uns ja jetzt mehr Freiheiten lässt, kommt womöglich sogar noch die eine oder andere Lesung zustande. 🤓

Aber zunächst muss ich die Lesezeichen erstmal drucken lassen.
Ich zeige Euch dann das Resultat. 👍

👉 Nehmt Ihr Lesezeichen als kostenlose Dreingabe mit?

Die Ein-Satz-Zusammenfassung – Nachtrag zum letzten Arbeitsstand

📚
In einem der letzten Beiträge habe ich Euch von der Entwicklung meines dritten Romans mit der Schneeflockenmethode erzählt.
Daran möchte ich heute anknüpfen.

Mittlerweile bin ich beim vierten Schritt der Schneeflockenmethode angelangt, aber einer der vielen Vorteile dieser Methode ist, dass man mit einem flexiblen System arbeitet, in dem man immer wieder die vorherigen Schritte an die Weiterentwicklung anpassen kann. So geschehen mit Schritt 1 und deshalb heute noch mal die mMn verbesserte Version der Ein-Satz-Zusammenfassung oben im Bild, bevor ich Euch die nächsten Schritte zeige.

Ich finde, dass diese Version viel spannender ist als die ersten Versuche.

👉 Was meint Ihr? Schreibt es in die Kommentare.

Noch ein Satz aus meinem dritten Buch

***
Hier, wo jeder testosterongesättigte, geifernde Pumper mir auf den Arsch glotzen kann? Nein, wir gehen in die Frauensauna im Olantis.
***

Diese Antwort erhält Alex bei seinen Ermittlungen, als er die Mitarbeiterin eines Fitness-Studios fragt, ob sie und ihre Freundinnen für ihren Saunaabend die Studiosauna benutzt haben.

Bei dieser Befragung erfährt Alex etwas sehr Enscheidendes zu den Todesfällen, zu denen er ermittelt.

Zur Erklärung für alle Nicht-Oldenburger: Das Olantis ist eine öffentliche Saunalandschaft in Oldenburg.

„Wusstest Du schon, …?“ – Fakten und Wissenswertes aus der Kriminologie (Teil 2)

Kürzlich hat mich jemand bei Instagram gefragt, warum die Kommissare eigentlich immer depressiv sein, am Burn-Out leiden und ein kaputtes Privatleben haben müssen.

Nun, dieser Fakt dürfte dabei eine entscheidende Rolle spielen:

Während einer Mordermittlung hat jedes Mitglied der Mordkommission eine Arbeitszeit von 12 bis 16 Stunden täglich an 7 Tagen in der Woche. 🔫

Ganz ehrlich: Für mich wäre das auch nichts. 

🤔

Hmm …, aber Moment mal. Durch die Kombination von Brotjob und Autorenleben bin ich gar nicht soweit davon entfernt. Au weia! 😉

Zurück zum Anfang – Arbeitsstand meines dritten Buches

📚

Eigentlich war ich mit meinem dritten Buch OS1 schon viel weiter, aber dann kam alles doch ganz anders …

Aber ich fange am besten von vorne an. 😉

Zum Plotten der Geschichte hatte ich mich für die Schneeflockenmethode entschieden. Nachdem ich mir als Alternative zu meiner bisherigen Vorgehensweise diverse Plotmethoden angesehen hatte (Drei-Akter, Fünf-Akter, Heldenreise, Stufendiagramm …), wollte ich die Schneeflockenmethode dieses Mal ausprobieren. (Für alle, die es nicht wissen: Das „Plotten“ ist das Erstellen eines Plans bzw. einer Struktur für eine Geschichte.)

Die Schneeflockenmethode ist in mehrere Schritte oder Stufen unterteilt. Hier war ich auch schon recht weit und ich hatte auch schon viele Szenen geschrieben, und dann … fiel mir auf, dass mir das Ende der Geschichte, also die Auflösung des ganzen Falles, absolut nicht gefiel. Ich fand das Mordmotiv konstruiert und fadenscheinig, habe für das Grundthema überhaupt nicht gebrannt, hätte keine Lust gehabt dazu tiefergehend zu recherchieren.

Also habe ich alles wieder über den Haufen geworfen und nochmal ganz von vorne begonnen. (Das meiste von dem Geschriebenen kann ich aber trotzdem verwerten. 😅 )

Oben im Bild seht Ihr den Schritt 1 der Schneeflockenmethode für mein drittes Buch, die Ein-Satz-Zusammenfassung.

Ich habe hier noch zwei Versionen, zwischen denen ich mich noch entscheiden muss.

👉 Welche Version findet Ihr besser? Schreibt es in die Kommentare.

„Wusstest Du schon, …?“ – Fakten und Wissenswertes aus der Kriminologie (Teil 1)

Wer meine letzten Beiträge aufmerksam gelesen hat, weiß es vermutlich schon: Mein drittes Buch wird ein Kriminalroman.

Passend dazu starte ich heute ein Beitragsformat, in dem ich Fakten und Wissenswertes aus der Kriminologie poste.

Los geht es mit diesem Fakt:

In Deutschland beträgt die Aufklärungsquote für Mord und Totschlag 94 % (im Jahr 2019). 🔫

Falls Du also planen solltest, Deine Schwiegermutter um die Ecke zu bringen, lass es lieber sein, denn nur 6 von 100 werden nicht überführt. Klaue ihr zum Ausgleich lieber öfter etwas aus der Geldbörse, denn Diebstahl (unter erschwerenden Umständen, was das ja zweifelsohne sind) wird nur zu 14,8 % aufgeklärt und hat damit die niedrigste Aufklärungsquote. 😇

Die höchste Aufklärungsquote haben übrigens Straftaten gegen das Aufenthalts-, Asyl- und Freizügigkeitsgesetz (98,9 %).

Wie findest Du meine neue Beitragsserie?

Ein weiterer Satz aus meinem dritten Buch

Heute verrate ich aus meinem dritten Buch einen Satz (okay, es sind zwei 😉 ), der den Protagonisten Alexander Hohms während seiner Ermittlungen beschreibt:

***
Alex versuchte, sich zu erinnern, wie er früher die Menschen zum Reden gebracht hatte. Er hätte die junge Frau vermutlich mit einer Art arrogantem Charme um den Finger gewickelt.
***

So geht es weiter:

***
Sollte er so etwas versuchen? Er wusste nicht mehr, wie das ging.
„Was ist nun mit der Frau?“, fragte er stattdessen plump, und hoffte, dass seine Autorität als Polizist ausreichte.
***

Alex ermittelt, obwohl er noch nicht wieder im Dienst ist nach seinem Unfall. Das und seine Gedächtnislücken erschweren ihm die ganze Sache natürlich, aber er findet neue Wege, damit er ein Verbrechen aufklären kann, an das sonst niemand glaubt.

So langsam nimmt die Geschichte von meinem dritten Buch mit dem Arbeitstitel OS1 Form an. 😃

„Blutfieber“ = Vordenker? – oder: Was eine Kostenlos-Aktion „anrichtet“

Kürzlich auf golem.de gelesen: Gentechnisch veränderte Mücken sollen eingesetzt werden, um Populationen einiger Mücken, die Viren übertragen, zu reduzieren (zum Artikel: Klick auf das Bild oben).
Haben die Wissenschaftler etwa meinen ersten Roman „Blutfieber“ gelesen? 😉

Apropos „Blutfieber“: Vor Kurzem habe ich versehentlich auf einen falschen Button geklickt oder einen falschen Haken gesetzt. Als Folge war die eBook-Version von „Blutfieber“ zum kostenlosen Download erhältlich. 😱

Bevor ich überhaupt dahinter gekommen war, dass etwas nicht stimmte, war es bereits über 1.000 Mal heruntergeladen worden. Und bis seitens Amazon der Fehler korrigiert war, weitere 500 Mal.

Für ein oder zwei Tage war „Blutfieber“ dann auf Platz 1 der kostenlosen Thriller und auf Platz 5 der gesamten kostenlosen eBooks in Amazons Listen.

Was hat mir das nachhaltig gebracht? Etwas mehr als ich zunächst dachte. Die Verkäufe des eBooks gingen zwar fast auf 0 zurück, als man wieder dafür ein wenig bezahlen sollte. Aber im Kindle Select wurde für eine ganze Weile wesentlich mehr gelesen als sonst. Außerdem hat „Blutfieber“ sehr viele neue Bewertungen (aber nur wenige Rezensionen) dazubekommen: Vorher waren es 22, jetzt sind es 51.

Ob es das Wert war? Keine Ahnung.

Ehrlich gesagt, verstehe ich diese Kostenlos-Mentalität nicht. Wenn ich ein Buch haben will, dann gebe ich auch gerne 2 bis 3 Euro oder auch mehr für das eBook aus. Und ich würde mir ein Buch nicht runterladen, nur weil es kostenlos ist. Aber vielleicht bin ich da ja nur mal wieder anders als alle Anderen. 😉

Heute mal zwei Fragen:

👉 Was haltet Ihr von Kostenlos-Aktionen?
👉 Würdet Ihr ein Buch nur aufgrund der Tatsache, dass es kostenlos ist, herunterladen?
Schreibt es in die Kommentare.

Zu Blutfieber geht es übrigens hier.