
Der Lappan, das Wahrzeichen Oldenburgs, ist auf dem Cover von „Jenseits der Zeit“ abgebildet und ist auch gleich in der ersten Szene ein Bestandteil der Geschichte. Das hat auch seinen guten Grund, denn es gibt den Backsteinturm schon seit dem 15. Jahrhundert und somit sowohl in der früheren Epoche des Romans, die im 18. Jahrhundert spielt, als auch in dem heutigen Handlungsstrang.
Aber für diejenigen, die es noch nicht wissen, möchte ich heute auf den eigenartigen Namen eingehen. Das Bauwerk wurde nämlich als Glockenturm an die damals bestehende Heilig-Geist-Kirche angebaut und die Oldenburger nannten es „anlappen“, wenn ein Nebengebäude an ein Hauptgebäude angeschlossen wurde. Davon übrig blieb der Name „Lappan“. 😀
Der Lappan ist übrigens der erste Kirchturm der Stadt. Wir haben Glück, dass er heute noch steht, denn es gab schon mehrfach das Vorhaben, ihn abzureißen. Dass das nicht geschehen ist, haben wir Peter Friedrich Ludwig, unserem früheren Regenten (der übrigens auch eine Rolle in „Jenseits der Zeit“ spielt), sowie den Protesten der Bevölkerung zu verdanken.