
Tanzen verboten! Das galt zwar nicht für das Paar auf dem Bild, denn das gehörte, wie man an der Kleidung erkennen kann, den gehobenen Kreisen an. Aber dem gemeinen Volk war es ab 1787 in Oldenburg untersagt, sich allzu sehr zu vergnügen. Diesem Umstand ist es zuzuschreiben, dass die Tanzveranstaltung, die Jacob relativ zu Beginn meines Buches „Jenseits der Zeit“ besucht, ein allzu jähes Ende nimmt. Damals kam es nämlich vermehrt zu Anzeigen beim Magistrat der Stadt aufgrund des erheblichen Lärms, der durch diese Vergnügungen entstand. Doch nicht nur der führte zu dem Verbot: Im Rathaus war man vor allem besorgt über die beträchtliche Anzahl unehelicher Kinder, die aus den Veranstaltungen hervorging. Als ich das gelesen hatte (Quelle: „Die Geschichte der Stadt Oldenburg“), kam mir die Idee zu der oben genannten Szene. Wie es Jacob dabei ergeht und ob er einer Verhaftung entgehen kann, erfährst Du in meinem Roman „Jenseits der Zeit“, der je zur Hälfte in der heutigen Zeit und im 18. Jahrhundert spielt. Link zur Leseprobe auf der Buchseite.